Wasser ist das schönste Geschenk der Natur. Wasser ist die nützlichste und am häufigsten vorkommende Verbindung auf der Erde. Wasser ist nicht nur lebenswichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern hat auch in der Industrie eine einzigartige Bedeutung. Die Textilindustrie nutzt Wasser sehr intensiv. Wasser ist in der Textilindustrie das wichtigste Medium zum Auftragen von Farbstoffen und verschiedenen Ausrüstungen.
So ist die textile Abwasserbehandlung wurde in vielen Unternehmen mitgeführt, damit Wasser wiederverwendet werden kann. Aufgrund der Wasserknappheit steigen die Kosten des Wassers. Daher haben die Umweltvorschriften die Textilindustrie dazu veranlasst, nach innovativen, fortschrittlichen und effizienten Lösungen für die Abwasserbehandlung zu suchen.
Die textile Abwasserbehandlung hilft bei der Reduzierung der Betriebskosten und hilft bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Hauptschadstoffe in der Textilindustrie sind hohe Schwebstoffe, Hitze, Farbe, chemischer Sauerstoffbedarf, Säuregehalt und viele andere lösliche Substanzen.
Um alle Arten von Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen, gibt es einige Verfahren. Diese Prozesse sind in drei Kategorien unterteilt, nämlich primäre, sekundäre und tertiäre. Der primäre Prozess umfasst das Sieben, Sedimentieren, Ausgleichen, Neutralisieren, chemische Koagulieren und mechanische Ausflocken.
Der Sekundärprozess umfasst eine belüftete Lagune, eine Rieselfiltration, einen Belebtschlammprozess und einen Oxidationsgraben. Der tertiäre Prozess umfasst Oxidationstechnik, elektrolytische Fällung und Schaumfraktionierung, Membrantechnologien, elektrochemische Prozesse, Ionenaustausch, Adsorption durch photokatalytischen Abbau und thermische Verdampfung.
In der Textilindustrie ist das Wasser ein wichtiger Stoff für die Produktion. Wasser wird für viele Produktionsanwendungen in dieser Branche aufbereitet. Einige der Anwendungen umfassen das Färben von Stoffen, das Veredeln von Stoffen und das Drucken, wobei etwa 55-60% des gesamten Wasserverbrauchs verbraucht werden. Andere Anwendungen umfassen Prozesswasser, das zum Reinigen des Rohgewebematerials verwendet wird und ungefähr 40-45% des Prozesswassers verbraucht.
Das Entfernen der Verunreinigungen des Wassers für textile Zwecke ist von großer Bedeutung, da das im Abwasser enthaltene Toxin eine ernsthafte Gefahr für das Leben des Menschen und seine Umgebung sowie für die Boden- und Oberflächenwasserressourcen darstellt. Die Textilindustrie sollte das textile Abwasser kontinuierlich überwachen und das Abwasser vor der Entsorgung der Gewässer ordnungsgemäß behandeln und die erschöpfenden natürlichen Wasserressourcen schonen.
Es wird vor allem empfohlen, dass in der Textilindustrie angemessene Rechtsvorschriften erlassen werden. Es gibt viele Wassertechnologien, die beim Entwerfen und Liefern von innovativem, optimiertem und umweltfreundlichem Wasser arbeiten und bei der Textilabwasserbehandlung für den gut produktiven Betrieb der Hersteller helfen.