Behandlung von Sickerwasser aus Deponien: Effektive Lösungen und Innovationen

LinkedIn
X
E-Mail
Deponie-Sickerwasser

Aktuelle Themen – Verschmutzung durch feste Deponien und Sickerwasserbehandlung

Das konsistent Die Zunahme der Weltbevölkerung in Verbindung mit sich ändernden Lebensstilen hat zu einer enormen Verschmutzung durch feste Abfälle geführt, die eine Erschöpfung der Ressourcen mit ernsthaft negativen Auswirkungen auf die Umwelt verursacht.

Obwohl viele Verfahren verwendet wurden, um dieses Problem der Verschmutzung durch festen Abfall zu lösen, wie Recycling und Wiederverwendung, sind die Deponieprozess ist nach wie vor einer der wichtigsten Wege zur Entsorgung fester Abfälle. Die Produktion von Sickerwasser aus diesem Verfahren gehört jedoch zu den Hauptnachteilen dieses Verfahrens und ist zu einer ernsthaften Bedrohung für die Umwelt geworden. Deponiesickerwasser ist eine besorgniserregende komplexe Schadstoffkombination, bestehend aus Schwermetallen, Farbstoffen sowie anorganischen und anorganischen Bestandteilen. Einige dieser Verbindungen sind von Natur aus toxisch und feuerfest.

Verfahren zur Behandlung von Sickerwasser

Es ist allgemein bekannt, dass die biologische Behandlung zu den kostengünstigsten Behandlungsmethoden für die Abwasserbehandlung gehören kann. Das Vorhandensein von Verunreinigungen im Deponiesickerwasser, einschließlich nicht biologisch abbaubarer organischer Schadstoffe, hemmt jedoch die Leistung dieser Technik. Die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Behandlung von Deponiesickerwasser hängt im Wesentlichen von der Zusammensetzung der Sickerwasserlösung ab.

Verschiedene Techniken wurden für die Behandlung von Deponiesickerwasser verwendet, einschließlich Adsorption, Elektrooxidation, biologischer und fortgeschrittener Oxidation.

Mehrere dieser Techniken leiden unter bestimmten Nachteilen, wenn sie zur Primärbehandlung dieser Art von Abwasser verwendet werden. Beispielsweise ist das Adsorptionsverfahren ein sehr langsamer Prozess mit geringer Effizienz, der elektrochemische Oxidationsprozess ist selektiv und kann unter der Elektrodenpassivierung leiden Prozessdefinierung; und der fortgeschrittene Oxidationsprozess kann kostspielig sein und spezielle Lagertanks für Oxidationsreagenzien erfordern.

Auch die herkömmliche chemische Koagulationstechnik hat mehrere Einschränkungen. Zu den für dieses Verfahren verwendeten Chemikalien gehören Alaun und andere Metallsalze. Zu den Hauptnachteilen dieses Verfahrens gehören sowohl die Betriebskosten als auch die hohe Bildung von Feststoffschlamm und dessen Auswirkung auf die Umwelt.

Spezialisierte Hybrid-Elektrokoagulation zur Sickerwasserbehandlung

Hybride Elektrokoagulationsbehandlung hat in den letzten Jahren aus vielen Gründen, einschließlich der relativ einfachen Bedienung und Automatisierung, immense Aufmerksamkeit erregt.

Dieser kontinuierliche Batch-Behandlungsprozess optimiert die Reaktionszeiten und ermöglicht mithilfe eines Umwälzkreislaufverfahrens eine minimale Zugabe von Chemikalien in der Nachklärung. Dies ermöglicht eine einfache Ausrüstung, relativ kurze Verweilzeiten und geringe Schlammbildungsraten.

Zusätzlich führt der typische höhere Salzgehalt in Sickerwasserlösungen zu einer Reduzierung des elektrischen Energieverbrauchs während dieses Behandlungsprozesses.

Behandlungsprozess

Im typischen fortgeschrittenen GWT-Behandlungsprozess besteht die Primärbehandlung aus einer speziellen elektrochemischen Behandlung, gefolgt von einem Klärungsprozess unter Verwendung einer kleinen Dosis Zeoturb flüssiges bioorganisches Flockungsmittel Dies wird in einem Umlaufkreislauf erreicht. Nach diesem Umlaufkreislaufverfahren wird das aufbereitete Wasser bei Bedarf durch Nachklärung, Filtration und Desinfektion weiter behandelt, sodass die Sickerwasserlösung mit minimaler Umweltbelastung abgelassen werden kann.

Schlussfolgerung

Sickerwasser aus Mülldeponien stellt eine ernste Umweltbelastung dar. Mit dem richtigen Behandlungsansatz können Sie jedoch die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, Ökosysteme schützen und die Betriebskosten optimieren.

Bei Genesis Water Technologies liefern unsere modularen, hochmodernen Lösungen zur Behandlung von Deponiesickerwasser langfristige Ergebnisse.                                       

🔹 Möchten Sie eine individuelle Strategie zur Behandlung von Sickerwasser in Ihrer Deponieanlage?

Kontaktieren Sie die Wasseraufbereitungsspezialisten von Genesis Water Technologies noch heute für eine kostenlose Beratung und finden Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen.

📩 Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen dabei, die Abwasservorschriften zu verbessern. Hier tippen um loszulegen!

FAQ zu „Wie wird Sickerwasser aus Deponien behandelt?“

Was ist Deponiesickerwasser und warum ist es gefährlich?

Deponiesickerwasser ist eine stark verunreinigte Flüssigkeit, die entsteht, wenn Regenwasser durch den Abfall auf einer Mülldeponie sickert.

Es enthält gefährliche Chemikalien, Schwermetalle und Krankheitserreger, die bei unsachgemäßer Behandlung das Grundwasser und die Ökosysteme verschmutzen können.

Welches sind die besten Behandlungsmethoden für Sickerwasser aus Deponien?

Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Umkehrosmose: Wirksam in der tertiären Behandlungsphase, da Schadstoffe, einschließlich Salzgehalt, reduziert und wiederverwendbares Wasser erzeugt wird.

Aktivkohlefiltration: Hilft bei der Aufnahme organischer Schadstoffe.

Spezialisierte Hybrid-Elektrokoagulation: Entfernt effizient Spuren von Schwermetallen und Schwebstoffen.

Flüssiges bioorganisches Flockungsmittel Zeoturb: Hilft bei der Reduzierung von Schwebstoffen, BOD, BOD, Spurenmetallen und organischen Stoffen.

Biologische Behandlung: Nutzt Bakterien zum Abbau organischer Stoffe und Nährstoffe.

GCAT-Behandlung zur katalytischen Aktivierung: Hilft bei der Reduzierung bestimmter Verunreinigungen, einschließlich BOD, BOD und Spurenmetallen.

Wie viel kostet die Behandlung von Sickerwasser aus Deponien?

Die Kosten variieren je nach Komplexität der Behandlung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Größe der Einrichtung.

Im Durchschnitt liegen die Behandlungskosten je nach gewählter Technologie, Wasserqualität und Behandlungszielen zwischen 0.05 und 0.50 USD pro Gallone (0.01 bis 0.13 USD pro Liter).

 Anwendungsfallstudie:

Herausforderung:

Ein großes Konglomerat, das viele städtische Deponien für Regierungsbehörden in Indien verwaltet, wollte sowohl seine Betriebskosten für die Behandlung der erzeugten Deponiesickerwasserlösungen senken. Darüber hinaus wollten sie zu nachhaltigeren Methoden übergehen, die qualitativ hochwertigeres Abwasser liefern können, das mit minimalen Umweltauswirkungen in Oberflächengewässer eingeleitet werden kann.

Genesis Water Technologies (GWT) hat mit Laborvalidierung durch Dritte zwei verschiedene GWT-Behandlungsmethoden an Deponiesickerwasser-Lösungsproben getestet, die von diesem Kunden bereitgestellt wurden. GWT optimierte die Wasserqualität, um Standards zu erfüllen, die es ihnen ermöglichen, das behandelte Abwasser mit minimaler Umweltbelastung nachhaltig in Oberflächengewässer einzuleiten.

Das untere Speisewasser bestand aus erhöhten Gehalten an CSB, BSB, TOC, TSS, Farbe sowie bestimmten Schwermetallen.

Lösung:

Genesis Water Technologies führte Laborversuche an mehreren Proben des Deponiesickerwassers des Kunden aus mehreren seiner bestehenden Deponien durch.

Diese Labortests umfassten die Verwendung unseres spezialisierten Elektrokoagulationssystems, gefolgt von einer Klärung nach der Behandlung unter Verwendung unseres bioorganischen Flockungsmittels Zeoturb mit Nachfilterung.

GWT testete mehrere Kombinationen von Prozesskonfigurationen, einschließlich der Verwendung von sowohl Elektrokoagulation mit Zeoturb als bioorganischem Flockungsmittel als auch ohne, unterschiedliche Behandlungsintervalle und unterschiedliche Filtration nach dem Polieren.

Endgültige Prozessoptimierungsanpassungen würden beim Hochskalieren auf die kommerziellen Durchflussraten von 1500–2000 m3/d (276–370 gpm) erfolgen, die für eine nachhaltige Entladung innerhalb der behördlichen Anforderungen erforderlich sind.

Im Anschluss an diese Tests ist die Einrichtung einer Wiederverwendungsanlage für das Wiederverwendungswasser der nächste Schritt.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse, die aus dem optimierten Behandlungsprozess für die Nachbehandelbarkeit erhalten wurden, zeigten eine Reduzierung der Trübung auf weniger als < 5 NTU, Eisen wurde auf weniger als 1 mg/l reduziert, mit Gesamtschwebstoffen

auf weniger als 1 mg/l reduziert und durch Labortests Dritter validiert.

Darüber hinaus lagen andere mineralische Verunreinigungen für den Kunden in einem akzeptablen Bereich, basierend auf seiner spezifischen anwendbaren Anwendung.